In Deutschland wird die verfügbare Wachstumszeit der Maispflanze wesentlich durch die regional unterschiedlichen Temperaturen beeinflusst. Die Temperatursumme entscheidet über das Maß der Abreife und die Ertragsbildung.
Aus den täglichen Lufttemperaturen von Mitte April bis Mitte November wurden nach der Maximum-Minimum-Methode bei einer Basistemperatur von 8 °C spezifische Temperatursummen für die Bundesrepublik Deutschland berechnet (DMK, 1994). Die oberrheinische Tiefebene ist mit Werten über 1600°C die wärmste Region Deutschlands. Vergleichbar warme Gebiete mit 1400-1600 °C stellen die Kölner Bucht, der Kraichgau, die untere Donau, die Leipziger Bucht und das südliche Brandenburg, allerdings mit deutlichen Unterschieden in der Trockenheitsgefährdung, dar.
Mit zunehmender Entfernung von der Küste nimmt die Temperatursumme zu. Diese Zunahme ist im Norden stärker ausgeprägt als im Süden. In den Mittelgebirgslagen ergeben sich für den Maisanbau sehr heterogene, stark von der Höhenlage und der Hanglage beeinflusste Temperaturverhältnisse. Mit der Höhe nimmt die Temperatursumme im gesamten Bundesgebiet um etwa 1 °C je Höhenmeter ab.
Bereits zur Keimung benötigt Mais Bodentemperaturen zwischen 8 und 10 °C. Auch für die Jugendentwicklung sind Temperaturen von mehr als 10°C entscheidend, um den für die Gesamtentwicklung wichtigen Kurztag auszunutzen. Sinkt die Tagesdurchschnittstemperatur über mehrere Tage unter 10 °C, reagiert die Maispflanze mit chlorotischen Blattverfärbungen, was eine verminderte Assimilationsfähigkeit und reduzierte Nährstoffaufnahme nach sich zieht. Die oberirdischen Pflanzenteile sind zudem sehr frostempfindlich. Länger anhaltende Spätfröste von unter -3 °C führen zu einem Abfrieren der vorhandenen Blätter. Entscheidend für das weitere Wachstum ist, dass der Vegetationskegel unversehrt bleibt. Ist auch der Vegetationskegel erfroren, bleib nur Umbruch und Neusaat. Frühfröste werden ebenfalls äußerst schlecht vertragen. Ein Temperaturabfall im Herbst von wenigen Stunden auf unter -2 °C kann bereits vorzeitig die Kornabreife beenden und zu einer nachhaltigen Schädigung der Maisbestände führen.