Regional hat in diesen Tagen die Maisaussaat begonnen. Mit Bezug auf aktuelle Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) teilt das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) mit, dass für einen zügigen und sicheren Feldaufgang das Zusammenspiel von Bodenwasser und insbesondere Bodentemperatur maßgeblich ist.
Das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) hat einige Mais-Anbauberater befragt, wie sie die diesjährige Anbaufläche einschätzen, wie der aktuelle Stand der Aussaatvorbereitungen ist und welche Besonderheiten die Aussaat in diesem Jahr prägen könnten.
Werden Silomaisbestände zu trocken geerntet, besteht häufig das Risiko einer Fehlgärung.
Die diesjährige DMK-Pflanzenschutztagung ist um ein Jahr verschoben worden.
Im Jahr 2017 haben das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK), die Gesellschaft für Pflanzenzüchtung (GPZ) und das Institut National de la Recherche Agronomique (INRA) erstmalig die „French-German Maize Breeders School“ in Hohenheim veranstaltet.
Ab sofort können sich Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wieder um den Förderpreis des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) bewerben.
Das Bundessortenamt als zuständige Bundesbehörde für den Sortenschutz und die Sortenzulassung in Deutschland hat die jährlichen Zulassungsverhandlungen für Maissorten abgeschlossen und insgesamt 18 Sorten national neu zugelassen und beschrieben.
Der gemeinsame Anbau von Mais und Bohnen spielt in der landwirtschaftlichen Praxis eine zunehmende Rolle, dabei sind die erwünschten Effekte weniger deutlich als vermutet.
Milde Winter, ausbleibende Niederschläge und rasch ansteigende Temperaturen – die inzwischen schon beinahe vertrauten Klimaänderungen lassen die Maisaussaat in Nordwestdeutschland regelmäßig früher beginnen, als in der Vergangenheit empfohlen.
Auf seiner Homepage www.maiskomitee.de hat das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) die endgültigen Ergebnisse der Maisernte 2019 veröffentlicht.